In den Anfängen des Internets und der informationstechnologischen Entwicklung gab es nur stationäre Desktops und es war an Mobile Firstgar nicht zu denken. Diese PCs waren sich damals sehr ähnlich, vor allem was das Leistungsspektrum und die Größe betrafen. Mobile Endgeräte waren damals weit entfernt. Auch heute noch orientieren sich Webdesigner an diesen Geräten. Webseiten mit ihrem Design und Grafiken sind so ausgelegt, dass sie sich auf einem Bildschirm gut betrachten lassen.
Alles in allem darf Deine Webseite so weit „ausgeschmückt“ sein, dass der Pagespeed Deiner Seite immer im optimalen Bereich bleibt. In der heutigen Zeit bekommt der Desktop-PC jedoch starke Konkurrenz. Die Bedeutung von Smartphones und Tablets wird immer größer auch beim Google Ranking. Daraus entsteht der Ansatz Mobile First.
Was bedeutet Mobile First?
Das Smartphone gehört zur Standardausstattung, um zu kommunizieren und sich schnell über etwas zu informieren. Dass die kleinen mobilen Bildschirme jedoch im Webdesign Probleme verursachen können, erklärt sich von selbst. Es wird einer immer wichtigeres Thema im Bereich des Marketing. Gestaltungselemente sind wesentlich kleiner und Texte werden unlesbar. Aus diesem Grund gibt es ein Konzept, das bei der Erstellung jeder Website relevant ist. Dieser Ansatz nennt sich Mobile First. Hierbei wird das Layout zunächst auf kleine Bildschirme mit anderen Formaten angepasst. Anstatt umständlich umfangreiche Gestaltungen auf kleine Formate herunterzubrechen, wird zunächst die mobile Version der Internetseite aufgebaut. Diese wird danach für größere Endgeräte immer wieder erweitert.
Die Vorteile von Mobile First
Mobile First bietet einige Vorteile, die bei Deiner Desktopseite schnell verloren gehen können. Die Beschränkung auf das Wesentliche. Man kann weit weniger Gestaltungselemente einpflegen und das Design muss ebenfalls einfacher gestrickt sein. Auch wenn dies auf den ersten Blick vielleicht negativ erscheint, bietet Dir genau dieser Umstand viele Vorteile.
Zum einen kann so Deine mobile Webseite schneller laden, da weniger „schwere“ Bilder oder ähnliches dargestellt werden müssen. Zum anderen hat die Schlankheit der Website einen weiteren positiven Effekt: Es gibt weniger Ablenkung vom Inhalt Deiner Website, also Deiner Leistung. Man konzentriert sich auch inhaltlich auf die wesentlichsten Aspekte und erzielt dadurch automatisch Textinhalte mit viel mehr Qualität. Überladene Seiten überfordern den User. Hatte der Interessent gerade noch einen Kaufwunsch, wird er im nächsten Moment von einem bunten Chaos überrascht und verliert schnell die Lust am Kauf. Durch den Verzicht auf unwichtige Informationen und Gestaltungselemente wird Deine Seite benutzerfreundlich, da sie direkt zu Deiner Leistung führt. Dies wirkt zeitsparender und professioneller.
Zudem öffnen sich bei mobilen Geräten neue Möglichkeiten. Beispielsweise lassen sich Menübuttons übersichtlich in neuen Unter-Ebenen anlegen. Dies ist auf Desktopseiten eher unüblich und würde auch nicht gut aussehen.