Google Cache ist der Zwischenspeicher, auf dem eine gecachte Backup Version von jeder indexierten Website liegt. Also die Datenbank für das Website Ranking. Die kommt bei Suchanfragen zum Einsatz.
Google Cache ist der Zwischenspeicher, auf dem eine gecachte Backup Version von jeder indexierten Website liegt. Also die Datenbank für das Website Ranking. Die kommt bei Suchanfragen zum Einsatz.
Google Cache bezeichnet die von Google zwischengespeicherte Kopie einer Webseite. Dabei wird eine Momentaufnahme einer Webseite als Backup gesichert. Solche Seiten werden dann Teil des Google Cache. Bei einer Google Suche werden automatisch die Daten im Cache gespeichert. Um zu verstehen was man dort sichert, musst Du zunächst wissen wie die Suchmaschine arbeitet. Ein Googlebot bewegt sich im Internet und besucht alle möglichen Seiten. Inhalte, Bilder oder andere Daten werden dabei analysiert und sortiert. Wenn sich eine Seite ändert, wird der neue Inhalt aufgenommen und der alte im Cachespeicher gesichert. So hast Du die Möglichkeit auch alte Versionen einer Seite oder schon gelöschte Webseiten aufzurufen. Der nächste Abschnitt erklärt Dir, wie Du den Cache einer Seite öffnest und eine komplette Sammlung von alten Internetseiten durchsuchen kannst.
Wenn eine Website vorübergehend offline ist und Du trotzdem die Informationen dieser Seite brauchst, macht es Sinn den Cache zu nutzen. Wenn Du über die Suchmaschine nach einer gewünschten Seite suchst, befindet sich rechts neben dem URL ein kleiner Pfeil. Klicke diesen grünen Pfeil und öffne den Cache. Er zeigt eine ältere Version der Website an, die als Backup gesichert wurde. Ein Zwischenspeicher sammelt die Daten. Der Cache hat nur begrenzten Speicher und ist natürlich irgendwann voll. Deshalb macht es Sinn ihn regelmäßig zu kontrollieren und alte URL’s zu löschen.
Wenn Du eine Seite zu verschiedenen Zeitpunkten in der Vergangenheit sehen möchtest, kannst Du die sogenannte Wayback Machine nutzen. Sie ist eine Art Internet Archiv und zeigt Dir alte Versionen von Websites an. Es sind bereits über 460 Milliaren Seiten in diesem Archiv erfasst.
Hilfreiche Anleitungen und Checklisten für Dein Onlinemarketing.
Entdecke welches Potential in Deiner Webseite schlummert.
Du hast Fragen zum Onlinemarketing oder speziell zu diesem Thema?
Ist der Cachespeicher voll mit veralteten Versionen von Seiten, kann es vorkommen, dass neue Inhalte nicht mehr gespeichert werden können. Du öffnest dann also veraltete Dateien die unter Umständen nicht mehr aktualisiert worden sind. Desweiteren wird die Arbeitsgeschwindigkeit Deines Laptops, Computers oder Tablets durch einen vollen Zwischenspeicher verlangsamt. Um solche Probleme zu vermeiden ist es sinnvoll, den Cachespeicher in regelmäßigen Abständen manuell zu leeren.
Das Thema Google Cache ist vor allem mit Vorsicht zu genießen, wenn Du E-Commerce betreibst. Wenn Du zum Beispiel Daten nach einer Unterlassungserklärung weiterhin im Google Cache gespeichert hast, kann das zu einer Strafe führen. Ein Unternehmer der trotz einer ersten Abmahnung, Werbeaussagen über das Internet trotz Aufforderung zur Unterlassung bzw. Löschung verbreitet, ist verpflichtet alle Inhalte inklusive der Zwischengespeicherten zu löschen. Der Cache sollte daher regelmäßig kontrolliert und gelöscht werden, um allgemeinen Verstößen vorzubeugen. Hierzu zählen oder Verstöße gegen Unterlassungserklärungen oder gegen den Datenschutz. Eine Website aus einer Suchmaschine zu löschen ist relativ einfach. Im Cachespeicher ist Sie dennoch gesichert.
Google Cache dient als eine Art Zwischenspeicher. Dort liegen Bilder, Java Script Dateien, alte Inhalte, allgemeine Layout Vorgaben oder andere Teile einer Webseite. Bei einem erneuten Besuch einer schon aufgerufenen Webseite, brauchen diese Daten dann nicht noch einmal heruntergeladen werden. Das ermöglicht ein schnelleres Sufen im Internet. Du musst nicht genau wissen: Wie funktionieren Suchmaschinen, aber Du solltest wissen, dass alle Suchmaschinen diesen Zwischenspeicher bieten. Wenn es darauf ankommt, trotz eines Umbaus oder beim Website Relaunch, im Internet auch weiterhin präsent zu sein, kann der Cache durchaus hilfreich sein. So lässt sich deine Seite auch weiterhin in den Suchergebnis finden und Deine Kunden haben so die Möglichkeit, die gecachte Version deiner Webseite aufzurufen.
Hilfreiche Anleitungen und Checklisten für Dein Onlinemarketing.
Entdecke welches Potential in Deiner Webseite schlummert.
Du hast Fragen zum Onlinemarketing oder speziell zu diesem Thema?