Das Storytelling Marketing ist eine ganz besondere Form von Werbung. Worum es sich dabei handelt und was Du unbedingt beachten solltest, erklären wir Dir in diesem Beitrag.
Storytelling Marketing – so wird es überzeugend!
Du wolltest schon immer mal das Storytelling Marketing für Dein Produkt oder Deine Dienstleistung nutzen? Hier erklären wir Dir, worauf es dabei besonders ankommt und geben Dir zusätzlich hilfreiche Tipps für Deine Kampange!
Das findest Du auf dieser Seite
Was ist Storytelling im Marketing?
Als Storytelling wird eine Methode bezeichnet mit der Informationen in Form von Geschichten vermittelt werden. Das Storytelling Marketing hat sich bereits als erfolgreiche Marketing-Maßnahme etabliert. Dabei werden Geschichten um ein Produkt, eine Marke oder ein Unternehmen herum geschaffen, wodurch sich der potentielle Kunde emotional angesprochen fühlen soll. Das Storytelling Marketing soll in erster Linie folgende Ziele erreichen:
- Die Zielgruppe soll sich mit dem Produkt, dem Unternehmen oder der Marke identifizieren können.
- Die Kundenbindung und Neugewinnung von Kunden soll verbessert werden.
- Der Absatz des Unternehmens soll gesteigert werden.
Die Informationen können in Form von Texten, Bildern oder Videos aufbereitet werden, was das Storytelling Marketing sehr facettenreich macht. Die Verbreitung in digitalen Medien wie zum Beispiel sozialen Netzwerken funktioniert dabei sehr gut. Es kann sich bei den Geschichten um reale Alltagssituationen oder konstruierte Geschichten handeln. Das Ziel ist es immer die vorher definierte Botschaft durch eine einprägsame, emotionalisierende und somit gute Geschichte in das Gedächtnis des potentiellen Kunden zu bringen.
Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.
Henry Ford
Wie wichtig ist Storytelling im Marketing?
Botschaften, Wissen und Daten so zu vermitteln, dass sie dem Empfänger im Gedächtnis bleiben, ist Ziel Nummer 1 der Marketing Strategien und Werbevorhaben von Unternehmen und Werbeagenturen. Allerdings ist dieses Vorhaben angesichts der Flut an Werbung und Informationen mittlerweile gar nicht mehr so einfach. Wer bei Google nach Informationen sucht, stößt auf ein vielfältiges Online Angebot. Normalerweise sehen sich die Leute höchstens die ersten 5 Suchergebnisse von Google an und diese jeweils auch nur kurz. Wird das Interesse nicht in den ersten Sekunden für die Inhalte geweckt – etwa durch besonders originellen und hochwertigen Content – dann wird weiter gegoogelt. Damit ist die Chance Aufmerksamkeit zu erreichen, vertan.
Es ist daher wichtig, sich möglichst erfolgreich von der Masse abzuheben. Die eigenen Botschaften müssen nachhaltig vermittelt werden. Und genau dafür ist Storytelling im Content Marketing hervorragend geeignet. Die gewünschte Botschaft wird auf anschauliche Weise vermittelt und durch das Hervorrufen von Emotionen im Gedächtnis verankert. Diese Verankerung wird vor allem deshalb möglich, weil eine Emotionalisierung des Kunden stattfindet. Wenn man den Kunden mit seinen Inhalten erreicht, lässt das eine höhere Aufmerksamkeit versprechen. Dieses gilt natürlich vor allem für spannende Geschichten, mit denen sich Menschen auch tatsächlich identifizieren können.
Zudem werden Informationen auch oft immer komplexer. Dadurch müssen geeignete Wege gefunden werden, diese Information zu vermitteln. Storytelling ist eine Methode, die sehr gut geeignet ist, Informationen zu vereinfachen und sie einprägsam und verständlich darzustellen. Dabei wird beim Storytelling Marketing das Interesse der potentiellen Kunden geweckt.
Authentizität der Geschichten
Die eigenen Geschichten wecken aber nicht nur Emotionen und sorgen für eine Identifikation mit der Marke. Zusätzlich steigert gutes Storytelling die Authentizität und Glaubwürdigkeit sowie die vom Konsumenten wahrgenommene fachliche Kompetenz der Marke oder des Unternehmens. Außerdem haben die Geschichten oft einen hohen Unterhaltungswert, was die Einstellung zum Produkt, der Marke oder dem Unternehmen positiv beeinflussen kann. Dieses behalten viele Konsumenten nachhaltig in ihrer Erinnerung.
Bring Dein Online-Marketing 2022 ein Level weiter!
90 Minuten gratis Beratung
SEO
Optimierung
Nachhaltig mehr Reichweite und Sichtbarkeit in Deiner Zielgruppe erreichen!
SEA
Marketing
Schnell, direkt und zielgerichtet Angebote Deiner Zielgruppe präsentieren!
Marketing
Automation
Erstklassige Benutzererlebnisse für höhere Kundenbindung und Conversion!
Warum funktioniert Storytelling?
Die Storytelling Methode hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist ein effektives Mittel, um ein positives Bild von Produkten oder Dienstleistungen im Gedächtnis der Menschen zu speichern. Kann sich ein Mensch mit einem Produkt identifizieren, sind die Chancen größer, dass er es kauft. Hier liegt der Fokus des Storytellings. Eine Story, die den Zuhörer direkt von Anfang an fesselt, ist essenziell für den Erfolg einer solchen Marketing Maßnahme. Storytelling soll dem Menschen den Hintergrund und Nutzen einer Marke, eines Produkts oder einer Dienstleistung vermitteln. Wenn die Menschen anfangen sich darüber zu unterhalten und das Präsentierte verbreiten, war die Kampagne erfolgreich.
Natürlich gibt es einige Aspekte, die beachtet werden müssen, bevor man das Storytelling für Marketingzwecke nutzen kann. Jeder von uns kann Geschichten erzählen. Sie vermitteln uns Wissen, Lektionen und Ideen. Durch das Teilen von Erfahrungen und Erlebnissen kommen Menschen sich näher, egal ob man sich kennt oder nicht. An diesem Punkt setzt das Storytelling an. Ziel ist es, dass eine Person sich mit dem identifizieren kann, was vermittelt wird. Es muss ein Bedürfnis geschaffen werden, dass nur durch das Produkt oder die Marke befriedigt werden kann. Durch das Internet ist die komplette Welt vernetzt und die Marktplätze wachsen stetig, eine ideale Plattform für digital Storytelling. Diese Entwicklung bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, um ihr Geschäft zu erweitern. Themen wie Familie, Liebe oder Freundschaft sind nur drei Beispiele, mit denen sich jeder Mensch auf der Welt identifizieren kann. Hier muss das Content Marketing ansetzen, um eine gute Story zu verbreiten.
Welche Arten von Storytelling gibt es?
Storytelling selbst existiert in den Medien in vielen Formen. Es reicht von der Rede des Chefs bei der jährlichen Weihnachtsfeier über Vorträge bei Kongressen vor Tausenden von Zuhörern. Es umfasst Bücher, Lieder, Werbespots, journalistische Reportagen, Blog Marketing, Social Media Beiträge, Dokumentarfilme usw.
Heutzutage hat man durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten für Multi Media und auch interaktives Erzählen von Geschichten. Hierbei werden Audio, Text, Video, Bild etc. erfolgversprechend eingesetzt. Sehr gut dafür eignet sich auch YouTube als Werbekanal. So kann der Empfänger direkt an der Story teilnehmen. Diese kann er weitertragen und Stellung beziehen.
Selbstverständlich kommt es auch immer auf die Zielgruppe an, die Du mit Deiner Geschichte ansprechen möchtest, sowie auf die Kommunikationskanäle, die Du dafür verwendest.
Storytelling Marketing kommt z.B. online im Affiliate Marketing zum Einsatz. Wenn auf der Affiliate Webpage Testimonials, Firmengeschichten und ähnliches benutzt werden, um potentielle Kunden zu begeistern.
Ähnlich sieht es mit den Influencer Marketing aus, denn oft veröffentlichen Influencer, wie z.B. bekannte Blogger, in ihrem Blog oder in sozialen Medien Informationen über das Produkt, eingebettet in eine Story.
5 Tipps für erfolgreiches Storytelling
Die 5 besten Tipps für ein erfolgreiches Storytelling findest Du hier:
Zunächst muss sich ein Unternehmen Gedanken darüber machen, was das Ziel der Geschichte sein soll und warum diese eine Relevanz für die Zielgruppe darstellt. Dabei kann es sich auf der einen Seite um die Steigerung des Absatzes handeln. Auf der anderen Seite können eine Verbesserung des Brand Image und eine bessere Positionierung am Markt die Ziele sein.
Die Geschichten sollten sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der entsprechenden Zielgruppe beziehen. Deshalb sollte sich das Unternehmen mit Themen auseinandersetzen, die für die Zielgruppe interessant sind und die Geschichten darauf ausrichten, damit sich die potentiellen Konsumenten damit identifizieren können. Es kann also zum einen um klassische Alltagssituationen gehen und zum anderen um spezielle Themengebiete, sofern das Interesse der Zielgruppe geweckt wird.
Um Aufmerksamkeit zu erregen und vielleicht sogar einen viralen Hit zu produzieren sollte die Geschichte originell sein. So wird sie sich eher in den Köpfen der potentiellen Konsumenten verankern. Das bedeutet, dass sich Unternehmen nicht nur an ihren Wettbewerbern orientieren sollten. Manchmal hilft es, um die Ecke zu denken und eine neue Perspektive auszuprobieren.
Der Handlungsverlauf einer Geschichte funktioniert oft nach dem gleichen Schema: Es gibt meist einen Helden sowie ein Problem und schließlich eine Lösung für das Problem. Dieses Schema ist immer gleich, ganz egal ob es sich um einen Werbespot oder eine Social-Media-Kampagne handelt. Das Unternehmen muss sich nur Gedanken darüber machen, welche Art der Geschichte zum Produkt und dem Unternehmen passt. Ob Komödie oder Liebesgeschichte – es sollte immer ein Spannungsbogen vorhanden sein. Die Protagonisten der Story spielen ebenfalls eine große Rolle in Bezug auf die Identifikation der Konsumenten.
Verbreite die Geschichte über mehrere Kanäle, auch wenn grundsätzlich nicht jeder Kanal geeignet ist. Dadurch erreicht sie mehrere Personen und die potentiellen Konsumenten werden häufiger mit dem Produkt oder der Marke in Berührung gebracht. Die Geschichte verankert sich somit besser im Gedächtnis. Natürlich sollte trotzdem darauf geachtet werden, welche Kanäle die höchste Relevanz für die Zielgruppe ausmachen.
Online-Marketing ist wie eine Welle: Entweder man lernt, auf ihr zu surfen oder man geht in ihr unter.
3 Storytelling Beispiele zur Inspiration
Es gibt viele erfolgreiche Beispiele von Unternehmen, die gelungenes Storytelling betreiben. Ein paar Beispiele findest Du hier:
Coca-Cola hat das Storytelling in den Fokus des neuen Kommunikationskonzeptes gestellt und ist somit ein gutes Beispiel. Die Content-Strategie konzentriert sich vor allem auf unterhaltsame Geschichten, die die Bindung zur Marke stärken sollen. Die Geschichten werden kreativ umgesetzt und zeigen häufig einen Weltverbesserungscharakter, um die potentiellen Konsumenten zu begeistern und abzuholen. Das folgende Video spiegelt das Konzept von Coca-Cola wider:
Die EDEKA-Gruppe zählt ebenfalls zu den Unternehmen, die verstanden haben wie wichtig Storytelling im Marketing ist. Um sich gegenüber anderen Supermarkt-Ketten am Markt zu positionieren und Abgrenzungsmerkmale zu schaffen, setzt EDEKA schon lange auf Storytelling-Kampagnen. Dabei geht es in erster Linie um Brand Management für die eigene Marke. Besonders die Werbespots werden zu viralen Hits im Netz, wie das folgende Video zeigt:
IKEA zeigt häufig Geschichten, die sich auf das Familienleben und Alltagssituationen beziehen. Die potentiellen Konsumenten können sich damit identifizieren und werden emotional angesprochen. Als Protagonisten kommen häufig auch Kinder oder Tiere in den Geschichten vor, um Gefühle auszulösen. Neben gutem Storytelling in den Werbespots wird die Methode aber beispielsweise auch in den Katalogen von IKEA deutlich.
Checkliste Storytelling Marketing
Die folgenden Fragen sollte sich jeder stellen, der sich mit Storytelling Marketing beschäftigt:
- Welche Botschaft steckt hinter der Geschichte?
- Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
- Wird das Unternehmen in der Geschichte widergespiegelt, damit sie authentisch wirkt?
- Gibt es eine emotionale oder spannende Ausgangssituation, um Aufmerksamkeit zu erregen?
- Haben die Emotionen einen Bezug zum Produkt oder der Marke?
- Gibt es Protagonisten, mit denen sich die Adressaten identifizieren können?
- Hat die Geschichte einen Sinn und eine Entwicklung?
- Ist die Geschichte originell gestaltet?
Um Kunden langfristig binden zu können, muss eine Beziehung zwischen dem Konsumenten und der Marke geschaffen werden. Storytelling verbindet den Menschen mit der Marke durch das Erleben und die emotionalisierende Wirkung einer Geschichte. Der positive Effekt kann das Image eines ganzen Unternehmens verbessern und eine Abgrenzung zur Konkurrenz schaffen. Wenn Du mehr über das Storytelling erfahren und lernen willst wie Content Marketing eingesetzt werden kann, dann kontaktiere uns gern!
Detaillierte Auswertung und direkte Optimierungs-
vorschläge, komplett kostenlos und unverbindlich.
Detaillierte Auswertung und direkte Optimierungsvorschläge, komplett kostenlos und unverbindlich.
Du möchtest noch mehr Wissen?