Eine internationale Website richtig erstellen

Immer wieder fragen uns unsere Kunden, was bei einer Internationalisierung ihrer Website zu beachten ist. Wir haben Dir hier die wichtigsten Fakten zusammengefasst. 

Mehrsprachig vs. multiregional

Als Websitebetreiber hast Du wahrscheinlich schon von den Begriffen „mehrsprachig“ und „multiregional“ gehört. Es ist wichtig, dass Du den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten verstehst, um Deine internationale Website optimal zu gestalten und Deine Zielgruppe effektiv zu erreichen. Wir erklären Dir, was eine mehrsprachige von einer multiregionalen Website unterscheidet und helfen Dir bei der Entscheidung, welche internationale Website zu Dir passt!

Mehrsprachige Website

Eine mehrsprachige Website ist eine, die Inhalte in mehr als einer Sprache anbietet. Das ist besonders nützlich, wenn Deine Zielgruppe aus Nutzern besteht, die verschiedene Sprachen sprechen. Du könntest etwa eine Website in Deutschland betreiben, aber auch Kunden in Frankreich und Italien bedienen wollen. Hierfür würdest Du Deine Website-Inhalte in Deutsch, Französisch und Italienisch bereitstellen. Das macht Deine Website mehrsprachig. Du könntest sogar unterschiedliche Versionen desselben Inhalts in verschiedenen Sprachen haben, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, unabhängig von ihrer Sprache, die gleichen Informationen erhalten.

Multiregionale Website

Auf der anderen Seite steht der Begriff „multiregional“. Eine multiregionale Website ist eine, die darauf abzielt, Nutzer in verschiedenen geografischen Regionen anzusprechen. Sie geht über die bloße Übersetzung von Inhalten hinaus und berücksichtigt regionale Unterschiede in Kultur, Gewohnheiten, gesetzlichen Anforderungen und sogar in Produkten und Dienstleistungen. Zum Beispiel könntest Du eine Website betreiben, die nicht nur in mehreren Sprachen, sondern auch mit spezifischen Inhalten für Deutschland, Frankreich und Italien angeboten wird. Das könnte bedeuten, dass Du besondere Feiertage in jedem Land hervorhebst, länderspezifische Produkte anbietest oder sogar die Website-Designs an die kulturellen Vorlieben der Nutzer in den verschiedenen Regionen anpasst.

Eine mehrsprachige Website konzentriert sich auf die Sprache, während eine multiregionale Website sich auf die Region konzentriert. Beide Konzepte können Dir dabei helfen, Deine Zielgruppe besser zu erreichen und Deine Website effektiver zu gestalten. Beide Varianten erfordern allerdings eine sorgfältige Planung und einige Ressourcen.

Geografische Ausrichtung einer Website

Wenn Du Deine internationale Website geografisch ausrichten möchtest, ist die Art und Weise, wie Du die Inhalte der Website an die Bedürfnisse und Präferenzen von Nutzern in verschiedenen Regionen anpasst. Dafür gibt es verschiedene Methoden, wie etwa länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLDs), Subdomains, Unterverzeichnisse oder URL-Parameter. Wenn es um den Content geht, gibt es einige wichtige Überlegungen:

Wenn Du zum Beispiel eine Webseite in Englisch und Deutsch betreibst, solltest Du den Inhalt nicht einfach übersetzen, sondern an die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten des jeweiligen Marktes und der Zielgruppe anpassen. Dies kann bedeuten, dass derselbe Inhalt in verschiedenen Sprachen verfügbar sein muss oder spezifische regionale Informationen bereitgestellt werden müssen.

Wenn Deine Inhalte für verschiedene Regionen oder Sprachen ähnlich oder identisch sind, solltest Du Duplikate vermeiden, um Probleme mit Suchmaschinen zu verhindern. Stelle auf jeden Fall sicher, dass Suchmaschinen den richtigen Content für die jeweilige Zielgruppe indexieren. Verwende dafür am besten hreflang-Tags. Diese Tags sagen Google, welche Sprachversion für welches Land gedacht ist. So weiß Google, dass die Inhalte nicht dupliziert, sondern für verschiedene Regionen optimiert sind.

Um sicherzustellen, dass Suchmaschinen den bevorzugten Inhalt indexieren und anzeigen, kannst Du Weiterleitungen oder Canonical Tags nutzen. Sie helfen Dir dabei, Duplikate zu vermeiden und die geografische Ausrichtung Deiner Website zu unterstützen. Außerdem zeigen Sie Google, welche Version Deiner Seite die „Hauptversion“ ist.

Lass Deine Nutzer ihre bevorzugte Region und Sprache selbst auswählen. So kannst Du nicht nur ihre Zufriedenheit erhöhen, sondern auch sicherstellen, dass sie den für sie relevanten Inhalt erhalten.

Wenn Du Deine Website geografisch ausrichten möchtest, solltest Du die spezifischen Anforderungen und Strategien beachten. Hast Du weitere Fragen zum Thema, kannst Du Dich gern an unsere SEO Experten wenden. Wir helfen Dir gern dabei, Deine Website zu internationalisieren. Denn die geografische Ausrichtung einer Website ist ein komplexes Thema, das sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Zielgruppen in verschiedenen Regionen effektiv erfüllt werden.

URL-Struktur mittels ccTLDs definieren

Um eine internationale Website geografisch zu strukturieren, kann auch eine URL Struktur hilfreich sein. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du könntest beispielsweise länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLDs) wie „.de“ für Deutschland oder „.fr“ für Frankreich nutzen. Das bietet eine klare geografische Zuordnung und ermöglicht eine einfache Unterteilung der Websites. Zudem spielt der Standort des Servers keine Rolle, was Flexibilität bietet. Allerdings können solche ccTLDs teuer sein und bestimmte Anforderungen mit sich bringen.

gTLDs für die Strukturierung

Eine alternative Methode ist die Verwendung von Subdomains oder Unterverzeichnissen in Verbindung mit generischen Top-Level-Domains (gTLDs), wie „de.site.com“ oder „site.com/de/“. Das ermöglicht Dir ebenfalls eine klare Segmentierung und ist oft leichter einzurichten. Auch die Nutzung in Webmaster-Tools zur geografischen Ausrichtung ist möglich. Allerdings kann die geografische Ausrichtung für Nutzer nicht immer eindeutig erkennbar sein, insbesondere wenn die Länderkennung nicht offensichtlich ist.

URL Parameter definieren

Weiterhin besteht die Möglichkeit, die geografische Ausrichtung über URL-Parameter zu definieren, wie z. B. „site.com?loc=de“ oder „?country=france“. Diese Methode erfordert weniger Infrastruktur und kann auch leicht eingerichtet werden. Jedoch kann auch hier die geografische Ausrichtung für Nutzer nicht immer klar erkennbar sein und die Segmentierung der Website kann schwierig sein. Alle drei bieten Ansätze bieten Dir Vor- und Nachteile, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten Deiner Website. Prüfe daher am besten sorgfältig, welcher Ansatz am besten zu den Zielen Deiner Website passt und welche Kompromisse Du eingehen kannst. Gern helfen wir Dir bei der Entscheidung!

Fazit

Die Internationalisierung Deiner Website kann Dir neue Märkte eröffnen, wenn Du Deine Website sorgfältig internationalisierst. Du musst entscheiden, ob Du mehrere Sprachen oder verschiedene Regionen ansprechen möchtest. Dabei helfen unterschiedliche URL-Strukturen. Achte darauf, Inhalte kulturell anzupassen und Duplikate zu vermeiden. Verbessere die Benutzerfreundlichkeit durch klare Navigation und ansprechendes Design. Eine internationale Website zu erstellen, überaus komplex sein. Wenn Du auch außerhalb von Deutschland Dein Kundenwachstum mit Deiner Website stärken möchtest, gib uns Bescheid. Wir helfen Dir gern dabei, Deine Website international zu stärken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema internationale Website

Wann lohnt es sich, Texte und Domains zu lokalisieren und welchen Einfluss haben internationale Websites auf das Ranking in Suchergebnissen? Das und mehr erfährst Du in diesen FAQs.

Zunächst einmal, stelle sicher, dass Deine Webseite in verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Dazu könntest Du entweder professionelle Übersetzungsdienste beauftragen oder Tools nutzen, die Deine Webseite automatisch übersetzen. Aber Achtung: Automatische Übersetzungen sind oft nicht perfekt und können zu Missverständnissen führen. Daher empfiehlt es sich, zumindest die wichtigsten Inhalte von einem professionellen Übersetzer prüfen zu lassen. Stelle außerdem sicher, dass Deine Webseite für verschiedene Länder und Kulturen angepasst ist. Dies bedeutet nicht nur, dass Du die Sprache anpasst, sondern auch, dass Du kulturelle Unterschiede berücksichtigst. Zum Beispiel könnten Farben, Bilder oder Symbole in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben.

Auch die Navigation und das Design Deiner Webseite spielen eine entscheidende Rolle für die Benutzerfreundlichkeit. Die Navigation sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein. Ein klares, übersichtliches Design hilft den Benutzern, sich auf Deiner Seite zurechtzufinden. Des Weiteren ist es wichtig, dass Du die Spracheinstellungen Deiner Benutzer speicherst. So kannst Du sicherstellen, dass sie bei ihrem nächsten Besuch direkt die Webseite in ihrer bevorzugten Sprache sehen. Ein Sprachauswahl-Menü sollte immer sichtbar und leicht zugänglich sein. Vergiss nicht, Deine Webseite auf verschiedenen Geräten und Browsern zu testen, um sicherzustellen, dass sie überall einwandfrei funktioniert. Nicht alle Deine Benutzer werden die Webseite auf dem gleichen Gerät oder mit dem gleichen Browser aufrufen.

Zu guter Letzt, stelle sicher, dass Du ein übersichtliches und einfach zu findendes Impressum und eine Datenschutzerklärung auf Deiner Webseite hast. Diese sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern geben Deinen Benutzern auch ein Gefühl von Sicherheit. Mit diesen Tipps kannst Du die Benutzerfreundlichkeit Deiner internationalen, mehrsprachigen Webseite verbessern. Viel Erfolg dabei!

Die Übersetzung einer Website in Englisch ist ein guter erster Schritt, um internationalen Besuchern entgegenzukommen. Englisch ist schließlich eine weitverbreitete Sprache und eignet sich für ein internationales Publikum. Allerdings ist das nicht immer ausreichend. Wenn Du wirklich effektiv in anderen Ländern agieren willst, solltest Du auch deren Sprachen und lokale Aspekte berücksichtigen.

Du fragst Dich sicher, warum? Nun, viele Menschen fühlen sich wohler und vertrauter, wenn sie Inhalte in ihrer Muttersprache lesen können. Es erhöht die Chance, dass sie länger auf Deiner Website bleiben, mehr Inhalte konsumieren und letztlich zu Kunden werden. Auch Suchmaschinen wie Google bevorzugen Websites, die in der Landessprache der Nutzer verfügbar sind. Die Auffindbarkeit Deiner Webpräsenz kannst Du also auch verbessern, wenn Du Deine Inhalte an das jeweilige Zielland und den Zielmarkt anpasst. Du fragst Dich, wie man Content lokalisiert?

Es kommt also stark auf Dein Zielpublikum an. Wenn Du Dich auf ein spezifisches Land konzentrierst, solltest Du die Website unbedingt in die Landessprache übersetzen. Nutze Verlinkungen von lokalen Websites und passe bei der Erstellung von Texten Deine Keywords dem Zielmarkt an, um Deine Internationalisierung voranzutreiben. Bei einer globalen, internationalen Zielgruppe ist Englisch oft ausreichend, aber zusätzliche Übersetzungen können definitiv von Vorteil für Deine internationale Website sein.

Kurz gesagt, ccTLDs sind toll, um Deine Website in einem spezifischen Land zu vermarkten und das Ranking in diesem Land zu stärken. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, um gezielt Kunden aus einem bestimmten Land anzusprechen. Viele Verbraucher neigen dazu, Websites zu besuchen, die eine ccTLD ihres Landes verwenden, weil sie davon ausgehen, dass die Inhalte relevanter und vertrauenswürdiger sind. Stell Dir vor, Du verkaufst Produkte, die speziell für den Schweizer Markt entwickelt wurden. In diesem Fall könnte eine .ch-Domain Deinen potenziellen Kunden signalisieren, dass Deine Website speziell auf sie ausgerichtet ist.

Es ist aber auch wichtig zu bedenken, dass die Verwendung einer ccTLD auch Nachteile haben kann. Sie könnte zum Beispiel dazu führen, dass Deine Website in anderen Ländern weniger sichtbar ist. Wenn Du also eine umfangreiche Internationalisierung mit einer globalen Zielgruppe anstrebst, könnte eine generische Top-Level-Domain (wie .com oder .net) besser geeignet sein. Letztlich hängt die Entscheidung, ob Du eine ccTLD verwenden solltest, von Deinem spezifischen Geschäftsmodell und Deinen Zielen ab. Wenn Du eine mehrsprachige oder multiregionale Website planst und Deine Zielgruppe sich auf ein bestimmtes Land konzentriert, könnte eine ccTLD eine gute Wahl sein. Ansonsten könnte eine generische Domain besser zu Deinen Bedürfnissen passen. Wir helfen Dir gern bei der Entscheidung, ob sich eine Lokalisierung für Deine Website eignet und unterstützen Dich bei der Erstellung Deiner internationalen Website!

Als Websitebetreiber stellst Du Dir vielleicht die Frage, ob es problematisch ist, wenn durch Übersetzungen gleiche Texte in verschiedenen Sprachen auf Unterseiten Deiner Website erscheinen. Musst Du dann Duplicate Content fürchten? Kurz gesagt: Nein, es ist nicht schlimm. Im Gegenteil, es kann sogar sehr vorteilhaft sein. Wenn Du eine mehrsprachige oder multiregionale Website betreibst, ist es absolut normal und sogar notwendig, dass der gleiche Inhalt in verschiedenen Sprachen vorhanden ist. Dadurch kannst Du nämlich eine größere Zielgruppe erreichen und Deine Sichtbarkeit und Reichweite auf internationaler Ebene erhöhen.

Suchmaschinen wie Google erkennen, dass die Texte Übersetzungen sind und strafen Deine Website nicht dafür ab. Sie verstehen, dass es sich um Inhalte für unterschiedliche Sprach- und Kulturkreise handelt und berücksichtigen dies bei der Indexierung und Bewertung Deiner Seiten. Dennoch ist es wichtig, dass Du bei der Übersetzung auf Qualität achtest. Nur dann kann die mehrsprachige Ausrichtung Deiner Website ihre volle Wirkung entfalten. Unprofessionelle oder fehlerhafte Übersetzungen können das Image Deiner Website schädigen und Besucher abschrecken.

Es ist also nicht nur nicht schlimm, sondern kann Dir sogar dabei helfen, Dein Online-Geschäft zu erweitern. Du solltest allerdings sicherstellen, dass Deine Übersetzungen korrekt und professionell sind, um den bestmöglichen Eindruck bei Deinen internationalen Besuchern zu hinterlassen.

Du möchtest noch mehr Wissen?

Weitere Tipps und interessante Artikel findest Du in unserer Ratgeber-Übersicht.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen