Apropos Content: Das war jetzt schon eine Menge davon über diese intelligente Art des Online-Marketings. Definition, Tools und Hintergründe – Wir fassen noch einmal kurz zusammen, wie Data Driven Marketing zu verstehen und zu machen ist:
- Daten werden gesammelt.
- Daten werden zusammengetragen und ausgewertet.
- Die daraus entstandene Strategie wird umgesetzt…
- …mit welchem Erfolg, das wird letztendlich im Reporting gemessen.
So werden Daten richtig gesammelt
Schritt 1 ist natürlich die Grundlage. Die Daten sind das „Futter“ für Deine Marketing-Aktivitäten. Die Datenquellen sind vielzählig, die aus ihnen geschöpfte Datenmenge exponentiell größer. Sie werden aus dem User-Verhalten gespeist, zuhause, bei der Arbeit, mobil und in den sozialen Netzwerken. Die Daten geben Aufschluss über sozialen Status, Beruf und Einkommen, E-Mail-Adresse, Kaufverhalten oder den Wohnort.
So werden die Daten optimal zusammengeführt
Aus Big Data mach‘ Smart Data – Das ist der nächste Schritt, der aus einem Haufen Daten relevante Informationen über Deine Zielgruppe macht. Data Analytics bringt die Daten in ein leicht erfassbares, weniger komplexes Format, das für das Marketing nutzbar ist.
Wie die Daten in eine Strategie verwandelt werden
Nutzbar werden die Informationen nämlich, wenn Du sie in Form einer Strategie nutzt. Die kristallisiert sich durch die Datenanalyse heraus und kann nun entwickelt werden. Essenziell sind in diesem Stadium vor allem Ziele und Key Performance Indicators, um die Chancen der Strategie zu erkennen und zu verbessern. Hier sind alle Datenquellen relevant, das User-Verhalten und alle am Conversion-Prozess beteiligten Kanäle. Letztlich kann die Strategie dann über mehrere dieser Kanäle, wie etwa das E-Mail-Marketing, Displaywerbung oder SEM Suchmaschinenoptimierung, umgesetzt werden.