In der Betriebswirtschaftslehre kann es wichtig sein, bestimmte Zielwerte, wie beispielsweise den Umsatz oder den Gewinn, mit der gegenwärtigen Entwicklung zu vergleichen. Zu diesem Zweck des Vergleiches und der Darstellung kannst Du eine Gap Analyse einsetzen, welche alle wichtigen Größen in einen übersichtlichen Verlauf bringt.
Die Gap Analyse ist ein klassisches Planungs- und Kontrollinstrument des strategischen Controlling. Durch sie kannst Du Abweichungen und Änderungen vom geplanten Ergebnis feststellen und passende und strategische Maßnahmen dementsprechend frühzeitig einleiten.
Einsatzbereiche einer Gap Analyse
Eine Gap Analyse dient also in erster Linie dem Zweck, unerwünschte Entwicklungen in Deinem Unternehmen rechtzeitig zu erkennen, um darauf frühzeitig reagieren zu können. Eine Gap Analyse (Gap, aus dem englischen: Spalt / Lücke) untersucht also die Lücke zwischen dem geplanten Soll und der voraussichtlichen Entwicklung Deines Unternehmens.
Die Gap Analyse wird in vielen Definitionen und Erklärungen deshalb auch häufig als Lückenanalyse aufgrund der Gaps bezeichnet und dient in der Betriebswirtschaftslehre hauptsächlich zur Identifizierung strategischer und operativer Lücken. Bei der strategischen Planung lässt sie sich wie ein Vergleich verschiedener Zukunftsprojektionen betrachten, welche vor allem dem Zweck dient, die operative Lücke und die strategische Lücke zu bestimmen.
Da eine Gap Analyse die zu erreichenden Zielwerte für die strategische Zielsetzung mit den aktuellen Entwicklungen vergleicht, ist sie vor allem ein wichtiges Instrument für die Marketing Abteilung eines jeden Unternehmens. Wenn es zum Beispiel um die Zielplanung im Marketing geht oder wichtige Aspekte, wie das Kundenwachstum oder die Neukundengewinnung analysiert werden müssen, hilft eine Lückenanalyse bei der Berechnung geeigneter Maßnahmen.
Die Gap Analyse ist zudem auch ein beliebtes Instrument der Personalabteilung oder des strategischen Managements, um zum Beispiel die Effektivität der Mitarbeiter zu überwachen oder wichtige Faktoren, wie Umsatz und Gewinn mit den Soll-Werten zu vergleichen. Auch das Controlling nutzt sie zur Planung und Kontrolle. Und auch für Startups stellt die Gap Analyse ein sehr nützliches Kontrollwerkzeug dar.
Du möchtest Dein Marketingwissen steigern und maßgeschneiderte Tipps für Dein Unternehmen erhalten? Bei uns bekommst Du alles Wichtige an die Hand.