Warum ein PDF barrierefrei sein sollte und wie Du die Accessibility Deiner Dokumente optimieren kannst, erfährst Du in diesem Buch. Was Du darin außerdem lernen kannst, erfährst Du hier.
Barrierefreiheit im Web
Das ist ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber immer wichtiger wird. Hast Du Dich schon mal gefragt, ob wirklich alle potenziellen Kunden Deine Website nutzen können? Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) übersehen, dass eine zugängliche Website nicht nur eine rechtliche Anforderung sein kann, sondern auch neue Zielgruppen erschließt und das Google-Ranking verbessert. Das Buch Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen von Klaas Posselt und Dirk Frölich zeigt praxisnah, wie Du digitale Inhalte so gestaltest, dass sie für alle nutzbar sind – ohne komplizierte Technik oder hohe Kosten. Wir haben es uns angeschaut und verraten Dir, warum es sich lohnt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Die wichtigsten Fakten zum Buch
- Verständlich und praxisnah: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für barrierefreie PDFs
- Ideal für Unternehmen: Erfülle gesetzliche Anforderungen und verbessere die Nutzerfreundlichkeit
- Mehr Reichweite & bessere Sichtbarkeit: Barrierefreie Inhalte stärken Dein Google-Ranking
Die wichtigsten Fakten
Auf einen Blick
Herausgeber:
dpunkt.verlag GmbH
Autor:
Klaas Posselt / Dirk Frölich
Auflage:
1. Edition (6. Juni 2019)
Buchformate:
Buch / E-Book
Preis:
Buch 46,90 €
E-Book 46,90 €
Seiten:
614 Seiten
ISBN:
978-3-86490-487-5
Einblicke ins Buch
Digitale Barrierefreiheit wird immer wichtiger – für Deine Kunden, Dein Google-Ranking und sogar gesetzliche Anforderungen. Doch um eine barrierefreie Website zu gestalten, bedarf es vor allem auch barrierefreier Grafiken, Bilder und Dokumente. Doch wie werden Dokumente barrierefrei? Welchen Einfluss haben Dokumententitel, Alternativtexte, Formatvorlagen oder Schriftarten auf die Accessibility? Das Buch Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen zeigt Dir, wie Du barrierefreie Dokumente gestaltest, die für alle nutzbar sind – inklusive Blinder und Menschen mit Sehbehinderungen.
Lerne, wie Du Grafik-Elemente sinnvoll einsetzt, die Reihenfolge von Inhalten optimierst und Inhalte mit Adobe Acrobat überprüfst. Praxisnah erklärt das Buch die wichtigsten Einstellungen, um Kontrast, Format und Struktur barrierefrei zu gestalten. Zudem bekommst Du eine klare Beschreibung, wie Du nach WCAG Richtlinien arbeitest und Dateien korrekt speicherst. Wenn Du Deine PDF-Dateien für Deine Website barrierefrei gestalten möchtest, findest Du in diesem Handbuch alles, was Du für die Erstellung barrierefreier Inhalte benötigst.
PDF-Dokumente barrierefrei erstellen
Barrierefreie Websites und Dokumente sind kein Luxus, sondern ein Muss für eine bessere Nutzererfahrung, mehr Reichweite und ein starkes Google-Ranking. Das Buch Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen zeigt Dir, wie Du digitale Inhalte für alle zugänglich machst – von der richtigen Struktur bis hin zur technischen Umsetzung. Hier sind vier zentrale Themen, die besonders für Website-Betreiber relevant sind:
- Digitale Barrierefreiheit verstehen
Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, Inhalte für Blinde zugänglich zu machen. Laut den Autoren profitieren Menschen mit Seh-, Hör-, Motorik- oder kognitiven Einschränkungen davon – aber auch Nutzer mit schlechten Internetverbindungen oder mobilen Geräten. Das Buch erklärt, welche gesetzlichen Vorgaben (z. B. WCAG, PDF/UA) es gibt und warum barrierefreie Inhalte eine größere Reichweite und bessere SEO-Ergebnisse bringen. Zudem zeigen sie auf, welche Hilfsmittel wie Screenreader oder Sprachsteuerung genutzt werden, um digitale Inhalte zu konsumieren. Wer Barrierefreiheit ignoriert, verliert potenzielle Kunden und riskiert rechtliche Konsequenzen.
- Barrierefreie Dokumente mit Adobe Acrobat erstellen
Viele PDFs sind für Nutzer mit Einschränkungen schwer lesbar, weil sie nicht richtig ausgezeichnet sind. Das Buch zeigt, wie Du mit Adobe Acrobat und anderen Tools barrierefreie PDFs erstellst – von der korrekten Formatierung in Word oder InDesign bis zur Nachbearbeitung im PDF. Die Autoren erklären den richtigen Umgang mit Tags, Alternativtexten für Bilder, logischer Reihenfolge und Metadaten. Auch wichtige Prüfverfahren werden behandelt, darunter die Nutzung des PDF Accessibility Checker (PAC) oder der Acrobat-Barrierefreiheitsprüfung. So stellst Du sicher, dass Deine Dokumente für alle nutzbar sind.
- Kontraste, Farben und Lesbarkeit optimieren
Farben und Kontraste sind essenziell für eine gute Lesbarkeit. Das Buch erklärt, wie Du sicherstellst, dass Texte auch für Menschen mit Sehschwäche oder Farbblindheit gut lesbar sind. Die Autoren geben klare Anleitungen zur Wahl der richtigen Schriftgröße, Leerzeichen, Zeilenabstände und Kontrastverhältnisse. Zudem erfährst Du, wie Du wichtige Informationen nicht nur durch Farben vermittelst, sondern auch durch Symbole oder Beschriftungen. Mithilfe von Tools wie dem Colour Contrast Analyser (CCA) kannst Du Kontraste überprüfen und optimieren. So werden Deine Inhalte für alle besser zugänglich.
- Inhalte sinnvoll strukturieren und überprüfen
Ohne eine klare Struktur sind Texte schwer verständlich – besonders für Screenreader Nutzer. Die Autoren zeigen, wie Du mit Formatvorlagen, Abständen, Überschriften Hierarchien und logischer Reihenfolge Deine Inhalte klar und zugänglich machst. Wichtige Themen sind die korrekte Auszeichnung von Listen, Tabellen und Links, das Vermeiden von überflüssigen Leerzeichen oder Spaltenlayouts, die die Lesereihenfolge stören können. Das Buch erläutert auch, wie Du mit Prüf-Tools wie dem PDF Accessibility Checker (PAC) oder Adobe Acrobat Deine Dateien testest und sicherstellst, dass sie den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.
Barrierefreie Dokumente und Websites sind einfacher umzusetzen, als Du denkst. Dieses Buch bietet Dir eine praxisnahe Anleitung, um Deine Inhalte professionell zu optimieren!
In diesen Fällen hilft die Literatur weiter
Du möchtest sicherstellen, dass Deine Website oder Deine PDF-Dateien für alle zugänglich sind – aber Dir fehlt das nötige Know-how? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Dich. Es richtet sich an Unternehmer, Website-Betreiber, Marketing-Profis und Redakteure, die digitale Inhalte barrierefrei gestalten wollen. Egal, ob Du gerade erst startest oder bestehende Dokumente optimieren möchtest – die Autoren erklären alles Schritt für Schritt, praxisnah und ohne komplizierten Fachjargon.
Auch ohne Vorwissen kannst Du direkt loslegen und erfährst, wie Du mit Adobe Acrobat, Word, InDesign oder anderen Tools barrierefreie PDFs erstellst, gesetzliche Anforderungen erfüllst und Dein Ranking verbesserst.
Diese Kapitel stehen im Fokus des Handbuchs
Barrierefreiheit in digitalen Dokumenten ist ein komplexes Thema, das viele Bereiche berührt. Dieses Buch bietet Dir praxisnahe Anleitungen, um barrierefreie PDFs und Websites zu erstellen – egal ob Du Word, InDesign oder Adobe Acrobat nutzt. Es geht um mehr als nur Technik: Struktur, Kontraste, Lesbarkeit und gesetzliche Anforderungen werden verständlich erklärt. So kannst Du Dokumente optimieren, damit sie für alle nutzbar sind und Dein Unternehmen rechtlich abgesichert ist.
- Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit – Warum Barrierefreiheit mehr als nur eine Pflicht ist
- Rechtliche Anforderungen (WCAG & PDF/UA) – Welche Standards und Gesetze Du beachten musst
- Barrierefreie PDFs mit Adobe Acrobat – Richtige Tags, Alternativtexte und Dokumenteneinstellungen
- Struktur und Lesereihenfolge optimieren – Logische Abfolge für Screenreader und assistive Technologien
- Farbkontraste und Lesbarkeit verbessern – Richtige Schriftgrößen, Farbkontraste und visuelle Hierarchie
- Checklisten für barrierefreie Dokumente – Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine fehlerfreie Umsetzung
- Alternativtexte für Bilder – Wie Du Grafiken verständlich für alle Nutzer erklärst
- Barrierefreie Tabellen richtig gestalten – Strukturierte Inhalte, die für Screenreader lesbar sind
- Interaktive PDFs barrierefrei machen – Formulare, Links und Buttons korrekt auszeichnen
- PDF-Export aus Word und InDesign – Best Practices für ein barrierefreies Enddokument
- Automatische und manuelle Prüfmethoden – Wie die Barrierefreiheitsprüfung Deiner PDFs gelingt
- Barrierefreie Websites und PDFs verknüpfen – Einheitliche Standards für digitale Inhalte schaffen
- Barrierefreiheit in Microsoft Office – Word, Excel und PowerPoint optimal nutzen
- Barrierefreiheit als Teil des Workflows – Nachhaltige Prozesse zur einfachen Umsetzung integrieren
- Die Zukunft der barrierefreien Dokumente – Entwicklungen und Trends in der digitalen Barrierefreiheit
Mit diesem Buch lernst Du, alle relevanten Dokumenteigenschaften so zu beeinflussen, dass Deine Dokumente barrierefrei werden: seien es visuelle Diagramme oder Abbildungen, Tabellen mit gekennzeichneten, ausfüllbaren Spalten oder Fließtexte, die von jedem Reader vorgelesen werden können. Mit diesem Handbuch kannst Du Deine Inhalte schnell, effizient und gesetzeskonform barrierefrei gestalten!
Barrierefreier PDFs mit Adobe InDesign
In diesem Buch zeigen die Autoren Dir, wie Du mit Adobe InDesign barrierefreie PDFs erstellst, ohne das Layout Deines Dokuments zu beeinträchtigen. Besonders wichtig ist dabei die richtige Verankerung von Objekten, damit Bilder, Tabellen und andere Elemente logisch mit dem Textfluss verbunden bleiben.
KMU-Unternehmer, die PDFs für ihre Website oder Marketing-Materialien nutzen, lernen hier, wie sie barrierefreie Inhalte professionell aufbereiten. Die Autoren erklären detailliert, wie Du verankerte Rahmen einsetzt, um eine sinnvolle Reihenfolge sicherzustellen – unverzichtbar für Screenreader und eine optimale Nutzererfahrung. Zusätzlich erfährst Du, wie sich Fehler durch falsche Platzierung von Objekten vermeiden lassen und warum es wichtig ist, Texte und Grafiken mit dem richtigen Bezug zu verknüpfen. Ein praxisnahes Kapitel für alle, die digitale Barrierefreiheit ernst nehmen und ihre Dokumente professionell aufbereiten möchten!
Mehr als nur ein Knopfdruck
Viele Unternehmer haben schlechte Erfahrungen mit PDFs gemacht – und das gilt besonders für Menschen mit Einschränkungen. Das Buch zeigt, warum nicht barrierefreie PDFs oft unbrauchbar sind und wie Du das ändern kannst. Es räumt mit Mythen auf: Barrierefreiheit ist nicht nur für Blinde, PDFs müssen nicht zwingend mit Acrobat gelesen werden, und der Umfließen-Modus ist kein Maßstab für Barrierefreiheit.
KMU-Unternehmer lernen, dass ein gutes PDF für alle Nutzer verständlich und lesbar sein muss – egal ob mit oder ohne Seh- oder Motorikeinschränkungen. Das Kapitel erklärt, warum korrekt getaggte PDFs entscheidend sind und wie Du Inhalte strukturiert aufbereitest. Zudem erfährst Du, wie Du den schlechten Ruf von PDFs verbesserst und Dein Unternehmen als Vorreiter für digitale Barrierefreiheit positionierst. Ein echter Mehrwert für alle, die ihre Online-Präsenz barrierefrei und nutzerfreundlich gestalten wollen.
WCAG und rechtliche Grundlagen
Die Einhaltung der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) ist essenziell für barrierefreie PDFs. Diese Richtlinien sorgen dafür, dass Inhalte korrekt erkannt und zugänglich sind. Dazu gehört unter anderem die korrekte Verwendung von Überschriften, um eine logische Gliederung zu schaffen und den Kontext klar zu definieren. So können Nutzer mit assistiven Technologien effizient durch das Dokument navigieren. Eine klare Struktur wird durch saubere Absätze, sinnvolle Aufzählungen und eine korrekte Kopfzeile unterstützt. Auch Lesezeichen helfen dabei, schnell von einem Abschnitt zum nächsten zu springen. Die richtige Dokumentensprache muss ebenfalls festgelegt werden, damit Screenreader Inhalte korrekt ausgeben.
Besonders wichtig sind interaktive Elemente wie Formularfelder, die per Rechtsklick überprüft und optimiert werden können. Eine fehlerfreie Konvertierung sowie die abschließende Prüfung mit entsprechenden Tools stellen sicher, dass Dein PDF den Standards entspricht. Nach der finalen Anpassung solltest Du Dein Dokument korrekt speichern, um alle Änderungen dauerhaft zu übernehmen. Mit diesen Maßnahmen gewährleistest Du, dass Dein PDF nicht nur lesbar, sondern wirklich barrierefrei ist – für alle Nutzer auf jedem Bildschirm.
Fazit zum Buch
Barrierefreie PDFs zu erzeugen bedeutet mehr als nur das richtige Dateiformat oder die passende Dokumentensprache zu wählen. Dieses Buch zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du barrierefreie Dokumente mit der gewünschten Struktur erstellst. Eine Checkliste hilft Dir, alle wichtigen Punkte zu beachten – von der richtigen Darstellung über Metadaten bis hin zur Nutzung eines Prüftools, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Besonders wichtig ist, dass relevante Inhalte klar markiert und Felder korrekt festgelegt sind, damit Nutzer problemlos durch das Dokument springen können. Auch Elemente wie Schrift, Dokumenttitel und weitere Details müssen den geltenden Normen entsprechen. Falls erforderlich, kannst Du nachträglich Änderungen vornehmen oder zusätzliche Informationen hinzufügen, um Dein PDF optimal nutzbar zu machen. Mit diesem Wissen gelingt es Dir, barrierefreie PDFs professionell zu erstellen und allen Nutzern einen uneingeschränkten Zugang zu Deinen Dokumenten zu ermöglichen.
Bring Dein Online-Marketing 2024 ein Level weiter!
90 Minuten gratis Beratung
SEO
Optimierung
Nachhaltig mehr Reichweite und Sichtbarkeit in Deiner Zielgruppe erreichen!
Content
Marketing
Direkt, optimiert und zielgerichtet Inhalte Deiner Zielgruppe präsentieren!
Marketing
Automation
Erstklassige Benutzererlebnisse für höhere Kundenbindung und Conversion!
Du möchtest mehr Fachwissen aufbauen?