SEO-optimierte Texte tragen wesentlich zur guten Platzierung im Suchergebnis bei. Das liegt unter anderem daran, dass Algorithmen die Texte besser als Bilder, Videos und anderen Content verarbeiten können.
Bevor Du Texte schreibst oder schreiben lässt, solltest Du zwei wesentliche Fragen beantworten:
1. Was sind relevante Keywords?
2. Mit welcher Absicht (Intention) kommt der Nutzer auf die jeweilige (Unter-)Seite?
1. SEO-Tutorial: relevante Keywords finden
Für dieses SEO-Tutorial nehmen wir als Beispiel an, Du wärst im E-Commerce-Business tätig und betreibst einen Onlineshop für Autoteile, den Du optimieren möchtest. Dann solltest Du wissen, ob Deine Zielgruppe eher nach den Begriffen Autozubehör, Kfz-Zubehör, Zubehör für Auto, Auto Ausrüstung oder VW Zubehör sucht. Was in diesem Beispiel noch verhältnismäßig einfach ist, wird in anderen Branchen und bei einem großen Artikelstamm herausfordernd. Bei kleinen Projekten bieten der Content der Mitbewerber und die Auto-Vervollständigung von Google erste Anlaufpunkte zur Recherche. Für größere Projekte solltest Du ein Tool für die Optimierung nutzen. Damit kannst Du auch Best Practices einfacher identifizieren.
Die Keywords solltest Du in Haupt- und Neben-Keywords aufteilen. Du musst diese Wörter nicht alle eins zu eins übernehmen. Google erkennt grammatikalische Beugungen, verschiedene Schreibweisen und Synonyme sehr gut. Trotzdem solltest Du die Keywords zur Optimierung in Deinen Texten unterbringen. Die Begriffe allein führen jedoch nicht zum Erfolg.
Mit einem Text, der eigentlich von Motorrädern handelt, aber trotzdem die oben genannten Beispiel-Keywords enthält, wird Deine Webseite keine gute Position im Suchergebnis erreichen. Grund dafür sind die sogenannten semantischen Netze der Texte. Die Suchmaschinen erkennen anhand der Textstruktur und der verwendeten Wörter, ob der gesamte Text oder nur die Keywords zu der Suchanfrage passen.
Welches die wichtigsten Begriffe sind, variiert je nach Unterseite. In unserem fiktiven Beispiel könnte Kfz-Zubehör für die Startseite sehr wichtig sein. Wenn Du eine Unterseite für Schneeketten einrichtest, rücken Begriffe wie Schneeketten für Golf, günstige Schneeketten oder Schneeketten mit Schnellverschluss in den Vordergrund.
SEO-Einsteiger-Anleitung für Keyword-Recherche
Die Keyword-Recherche kannst Du als Einsteiger und bei kleinen Projekten intuitiv durchführen. Mit gesundem Menschenverstand und etwas Gefühl für die Suchmaschinen erzielst Du gute Ergebnisse bei der Suchmaschinenoptimierung. Bei größeren Projekten, zum Beispiel aus dem E-Commerce-Bereich, kommst Du um ein Software-Tool meist nicht herum. Als SEO Agentur Hamburg können wir für Dich Keywords recherchieren, die als Grundlage für semantisch passende Texte dienen.
Es gibt keinen konkreten Wert dafür, wie häufig Du die Keywords in einem Text verwenden solltest. Übertreibst Du es, wertet Google Deine Webseite als Spam und stuft sie herab. Dein Text sollte gut lesbar sein und natürlich wirken. Idealerweise bringst Du die Keywords und/oder ihre Synonyme gleichmäßig verteilt im Text, in den Überschriften und in der Meta-Beschreibung unter. Auch die ideale Textlänge hängt sehr von der Art des Textes und deinen Mitbewerbern ab. In unserem fiktiven Beispiel könntest Du einen Startseitentext mit etwa 300 Wörtern verfassen in dem etwa 2 Prozent der Begriffe dein Haupt-Keyword oder ein Synonym sind. Für einen Blog-Beitrag zum Thema Schneeketten könntest Du durchaus 700 oder 1200 Wörter schreiben. Das wichtigste bei SEO-optimierten Texten: Schreibe in erster Linie für den Leser. Setzt dabei auf Lesbarkeit, hohe Informationsdichte, vermeide Füllwörter und behalte einen roten Faden bei.
2. Die User-Intention
Über die Keyword-Recherche hast Du also herausgefunden, welche Begriffe für Deinen Content wichtig sind. Der nächste Schritt dieser Anleitung erklärt Dir, warum die Absicht der Nutzer Deiner Seite wichtig ist.
Die User-Intention bestimmt, wie Du den Content zu einem bestimmten Thema aufbauen solltest. Für dieses SEO-Tutorial nehmen wir an, Du erstellst eine Landing Page zum Thema Schneeketten kaufen. Dann könntest Du auf der Seite auf die Vor- und Nachteile einzelner Modelle eingehen und eine Art Verkaufsberatung anbieten. Nutzer, die nach dem genannten Keyword suchen, haben in der Regel eine konkrete Kaufabsicht. Wenn Du sie über konkrete Modelle informierst, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kaufabschlusses. Würdest Du hingegen auf dieser Unterseite Content zur Geschichte von Schneeketten präsentieren, wird das wenig User interessieren.
Im E-Commerce befinden sich die Nutzer meist in der Informations-, Entscheidungs- oder Kaufphase. Überlege Dir vor dem Erstellen von Content zu einem Thema, für welche Phase Du Deine Texte optimieren möchtest und mit welchen Fragen, Emotionen, Vorwissen und Gefühlen der Nutzer auf Deiner Seite (oder Unterseite) landet. Hole ihn mit Deinem Content dort ab wo er steht und führe ihn dahin, wo Du ihn haben möchtest. Die User-Intention zu berücksichtigen ist wichtig, damit die Nutzer nicht nur auf Deiner Seite landen, sondern auch die gewünschte Aktion ausführen.
Wichtig: Keinesfalls darfst Du Texte oder Teile davon kopieren. Google erkennt diesen Duplicate Content und straft Dich sofort ab.
Wichtige Kennzahlen wie die Click-Through-Rate (CTR) Deiner Seite kannst Du mit dem Tool Google Analytics bestimmen. Das Tool Google Analytics ist so umfangreich, dass wir im Rahmen dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für SEO nicht näher auf das Thema eingehen.